Richtlinien für KNX-Gruppenadressen

Um KNX effizient zu programmieren und Ihre KNX-Projekte von Anfang bis Ende reibungslos ablaufen zu lassen, müssen Sie sich in der Entwurfs- und Planungsphase Ihres Projekts Gedanken darüber machen, wie Sie die Strukturen der KNX-Gruppenadressen (kurz GA) konfigurieren und dokumentieren Projekte.

In diesem Leitfaden beschreiben wir die verschiedenen Arten von KNX-Gruppenadressstrukturen und bewährte Verfahren, die beim Entwerfen, Planen und Konfigurieren von KNX-Systeminstallationen verwendet werden können.

Alles über Gruppenadressen erfahren Sie in Lektion 1.8 des Online KNX Schulung Teil 1

Warum das Design von KNX-Gruppenadressen wichtig ist

Einige der häufigsten Probleme mit KNX-Installationen und ETS – Programmierung ergeben sich aus folgenden Problemen im Zusammenhang mit KNX-Gruppenadressen:

  • Keine klare Übersicht oder zu wissen, wo Details in Ihrem KNX-Projekt zu finden sind.
  • Die ETS-Programmierung ist schwierig und unübersichtlich, wenn keine klare Struktur der KNX-Gruppenadresse vorhanden ist.
  • Wenn KNX-Gruppenadressen schlecht strukturiert sind, ist die Fehlersuche schwierig. 
  • Schlecht dokumentierte KNX-Gruppenadressen erschweren die Visualisierung.
  • Keine Beschreibungen oder Details für KNX-Gruppenadressen oder Kommunikationsobjekte verfügbar.
  • Mangelnde Flexibilität im Design- und Konfigurationsprozess, die den Installateur oder Integrator daran hindert, GAs einfach anzupassen (ohne alles andere zu einem „Durcheinander“ zu machen).

Um Komplikationen zu vermeiden und eine problemlose Programmierung in der ETS zu gewährleisten, müssen KNX-Gruppenadressen korrekt strukturiert, gut dokumentiert und (auch für andere) leicht lesbar bzw. verständlich sein.

Verschiedene Arten von Gruppenadressstrukturen

Manchmal müssen Sie verschiedene Arten von GA-Strukturen im Arsenal haben, um den verschiedenen Arten von KNX-Projekten gerecht zu werden, an denen Sie arbeiten.

Es gibt keine „magische“ Gruppenadressstruktur, die besser ist oder besser funktioniert als jede andere. Die beste GA-Struktur ist einfach die, die Sie am besten kennen und mit der Sie sich wohl fühlen.

Es gibt jedoch immer noch Vor- und Nachteile für jede der verschiedenen Strukturen, die wir im Folgenden beschreiben werden.

Funktionsbezogene, gebäudebezogene und gerätebezogene KNX Gruppenadressstrukturen

Wir können die verschiedenen GA-Strukturen grob in 3 Hauptgruppen einteilen – basierend auf Funktionen, Gebäuden und Geräten.

  1. Funktionsbasierte Gruppenadressstruktur (gefördert durch die KNX Verband).
  2. Build-basierte Gruppenadressstruktur (wird normalerweise in größeren Projekten verwendet).
  3. Gerätebasierte Gruppenadressstruktur (eher unbekannter, aber dennoch erwähnenswert).

Darüber hinaus gibt es viele verschiedene Variationen dieser Gruppen.
Tatsächlich kann ein gerätebasierter Stil als Variation der funktionsbasierten GA-Struktur angesehen werden.
Um diese Gruppenadressprinzipien zu vereinfachen, ist es ratsam, sie sich als nur zwei verschiedene Teile vorzustellen:

Haupt- und Mittelbau – die den Rahmen dafür vorgibt, wie wir alles aufbauen.
Gleiche Gruppenadressen für alle Arten von Bauwerken – was wir ein GA-Set nennen können).

Die Trennung des GA-Sets macht es klarer, wie die Haupt- und Mittelstruktur aufgebaut werden.

Ein Beispiel für einen Dimmer, wo wir 5 GA verwenden. Wir nennen diese 5 Adressen zusammen ein Set.
(Es ist sinnvoll, den GA auf Englisch zu benennen, damit eventuelle andere Programmierer oder Support von Herstellern reibungsloser laufen. Natürlich sind Sie im Namen und in der Sprache frei, die Sie verwenden.)

Abkürzung (DE) Funktion (DE) Länge Abkürzung Funktion
SW Schalter 1bit S Schalten
FB Feedback wechseln 1bit TM Schalten – Statusrückmeldung
DIM Dimmen 4bit D Abmessungen
VAL Wert 1byte W Wertkontrolle
VALFB Wert-Feedback 1byte WTM Wert – Statusrückmeldung
         
GA-Set zum Dimmen

Die gängigsten GA-Sets:

Schalten Abmessungen Heizung Sonnenschutz
1 SW 1 SW 0 TEMP 0 BEWEGEN
2-FB 2-FB 1 SETP 1 SCHRITT
  3 DIM 2 MODUS 2-POSITION
  4 VAL 3 AUSGANG 3 WIND
  5 VALFB 4 RÜCKMELDUNG 4 REGEN
    5 AKTIVIEREN 5 FB-POSITION
    6 DIAGNOSE 6 FB-LATTEN
       
Die gängigsten GA-Sets

In dieser Matrix sehen wir auch die Unterschiede zwischen Haupt-, Mittel- und Untergruppe.

Stil Hauptgruppe mittlere Gruppe Adresse  
Funktionsbasiert Funktion Unterfunktion Kanal Name *
Gebäude basiert Gebäudeteil Funktion Kanal Name **
Gerätebasiert Gerätetyp Gebäudeteil Kanal Name **
         

* GO über verschiedene Mittelgruppen verteilt
** Alle GA in derselben Untergruppe

 

Wenn Sie also Ihre Gruppenadresssätze zu diesen verschiedenen Strukturen hinzufügen, haben Sie etwas Ähnliches wie im folgenden Beispiel.

HINWEIS: Es ist wichtig, den Unterschied zwischen a Struktur der Gruppenadresse und Gruppenadresse SET .

Wenn Sie diese Trennung vornehmen, können Sie zunächst den von Ihnen bevorzugten Gruppenadresssatz definieren und ihn dann in Ihrer gewünschten Struktur platzieren. 

Die 3 am häufigsten verwendeten Gruppenadressstrukturen:

Dieser Teil ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Und ein Teil von Kurs 1 – Einführung in das KNX-System Argumente Topologie und Kommunikation

Was ist die beste Gruppenadressstruktur für Ihre KNX-Projekte?

 

Wie wir zu Beginn dieses Leitfadens festgestellt haben, gibt es keine wirklich „beste Struktur“, die verwendet werden kann.

Die beste Gruppenadressstruktur ist einfach diejenige, mit der Sie sich am wohlsten fühlen und die am besten zu Ihrem Projekt passt.

Und es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie verschiedene Stile von GA-Texturen in Ihren eigenen Prozess mischen möchten, aber zuerst gibt es ein paar Dinge zu beachten.

 

  • Versuchen Sie, die Struktur so klar wie möglich zu dokumentieren. Beispielsweise sollte die Nummer der Untergruppe mit der Kanalnummer übereinstimmen, um die Fehlersuche zu erleichtern.

  • Geben Sie Ihren Gruppenadressen einen eindeutigen Namen. Nur den Namen zu indizieren und zu codieren ist praktisch, wenn Sie den GA-Baum erstellen, aber es dauert jedes Mal den Bruchteil einer Sekunde, wenn Sie mit der Adresse arbeiten müssen, wenn Sie sich daran erinnern müssen (oder wenn Sie einen schnellen Querverweis erstellen müssen) . Sie sollten auch bedenken, wie schwierig es ist, eine Gruppenadresse umzubenennen, nachdem der Installer Kanal 5 auf Kanal 9 verschoben hat. Je mehr Text Sie neu schreiben müssen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie den alten Text vergessen, den Sie zuvor verwendet haben. † Dies wird schließlich die Lesbarkeit Ihres KNX-Projekts stören (die ETS-Funktionen werden hier wirklich sehr helfen).

  • Denken Sie an die Zeit, die Sie mit der Verknüpfung von GAs in ETS verbringen. Wenn Sie beim Anhängen von GAs an Objekte ständig nach GAs suchen müssen, sollten Sie über eine Straffung der Struktur nachdenken (Funktionen in der ETS verwenden oder den GA in einer mittleren Gruppe festlegen). Idealerweise sollten Sie in der Lage sein, ein Gerät in der Gebäudestruktur zu öffnen und alle Objekte für einen bestimmten Kanal anzuzeigen. Und in einem anderen Panel öffnen Sie den Gruppenadressbaum und können alle Objekte verknüpfen, ohne im Gruppenadressfenster scrollen zu müssen.

Unkomplizierte Links:

 

Eine der effizientesten Möglichkeiten, GAs zu verwenden, ist eine Kombination aus geräte- und funktionsbasierten Strukturen – da dies es einfach macht, die Struktur basierend auf den Geräten zu erstellen, die Sie in das KNX-Projekt einfügen werden. 

Erfahren Sie alles über Gruppenadressen (und mehr) in Teil 1 des Online-KNX-Trainings:

Laden Sie hier das umfangreiche XML herunter, das eine Vorlage für (fast) alle KNX-Projekte enthält:

Abkürzungen für KNX-Funktionen

 

Einige gebräuchliche Abkürzungen für die Funktionen sind:

SW – Schalten
DIM – Heller / Dunkler
VAL oder VDIM – Dimmwert
FB – Feedback
VFB oder VALFB – Wertrückmeldung
SA – Schaltaktor
DA – Dimmaktor
BA – Jalousieaktor
BI – Binäreingang
HA – Heizungsaktor
MAN – Sammellinie
RAD – Kühler
FCA – Fan-Coil-Schauspieler
KP-Tastatur
LK – Leichte Tastatur
SP – Sensorplatte
RTR – Raumtemperatur Rollover (Moduswechsel)
PRS – Präsenzobjekt zur Aktivierung der Heizung
WDW – Fensterobjekt zum Zurücksetzen der Heizung
EINSTELLEN -
Sollwert SETFB – Sollwertrückmeldung
IND – Anzeige